:strip_exif():quality(75)/medias/454/df0a6664858fa39073a5af4681acc698.jpeg)
Ein Automatikgetriebe ist ein komplexes System, das auf reibungslosen Betrieb angewiesen ist. Regelmäßiger Ölwechsel ist daher essenziell, um die Lebensdauer Ihres Automatikgetriebes zu verlängern und Schäden zu vermeiden. Doch welche Öle sind betroffen und wie oft müssen Sie diese wechseln?
Welche Öle müssen im Automatikgetriebe gewechselt werden?
Neben dem Motoröl, das separat gewechselt werden sollte, gibt es im Automatikgetriebe weitere Öle, die regelmäßig gewechselt werden müssen. Hier ein Überblick:
Getriebeöl
Getriebeöl schmiert die Zahnräder im Automatikgetriebe und sorgt für einen reibungslosen Gangwechsel. Der Ölwechsel sollte gemäß den Vorgaben des Herstellers erfolgen, in der Regel alle 60.000 bis 100.000 Kilometer.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit ist für die Übertragung der Bremskraft zuständig. Im Laufe der Zeit nimmt die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit auf, was zu einem verringerten Siedepunkt führt und die Bremsleistung beeinträchtigen kann. Daher sollte die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre oder spätestens nach 40.000 Kilometern gewechselt werden.
Achsöl
Das Achsöl schmiert das Achsgetriebe, welches die Antriebsachse des Fahrzeugs unterstützt. Der Ölwechsel sollte alle 20.000 Kilometer erfolgen.
Servolenköl
Servolenköl erleichtert das Lenken und sorgt für einen geringeren Kraftaufwand. Das Servolenköl sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf gewechselt werden. Ein Wechsel ist meist nach 50.000 Kilometern empfehlenswert.
Warum ist ein regelmäßiger Ölwechsel so wichtig?
Ein regelmäßiger Ölwechsel hat viele Vorteile, darunter:
- Verbesserte Leistung: Frisches Öl sorgt für eine reibungslosere Funktionsweise des Automatikgetriebes und verbessert die Kraftübertragung, was zu einem verbesserten Beschleunigungsverhalten und Gangwechseln führt.
- Verlängerte Lebensdauer: Regelmäßige Ölwechsel reduzieren den Verschleiß an den Getriebekomponenten und verlängern so die Lebensdauer des Automatikgetriebes.
- Sichere Fahrweise: Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist wichtig, um die optimale Bremsleistung zu gewährleisten und die Sicherheit zu erhöhen.
- Schutz vor Schäden: Abgenutztes Öl kann zu Ablagerungen und Korrosion führen, was zu schwerwiegenden Getriebeschäden führen kann.
Anzeichen für einen notwendigen Ölwechsel
Folgende Anzeichen können auf einen notwendigen Ölwechsel hindeuten:
- Schlechte Schaltvorgänge: Wenn das Getriebe ruckelt, stottert oder die Gänge schwer schalten, kann das ein Hinweis auf verschmutztes oder abgenutztes Öl sein.
- Ungewöhnliche Geräusche: Ein knallendes oder schleifendes Geräusch beim Schalten könnte auf ein Problem mit dem Getriebeöl hindeuten.
- Geruch: Ein verbrannter Geruch aus dem Automatikgetriebe kann ebenfalls auf verschmutztes Öl hindeuten.
- Verfärbung: Ist das Öl dunkelbraun oder schwarz, ist ein Wechsel dringend notwendig.
Ölwechsel im Automatikgetriebe: So funktioniert es
Der Ölwechsel im Automatikgetriebe sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, da er spezielle Werkzeuge und Fachwissen erfordert. Der Mechaniker wird das alte Öl ablassen, das Getriebe reinigen und neues Öl einfüllen.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft muss das Automatikgetriebeöl gewechselt werden?
Die Wechselintervalle für das Getriebeöl variieren je nach Fahrzeugmodell und Fahrweise. Es ist empfehlenswert, die Vorgaben des Herstellers zu beachten.
Welche Art von Öl benötige ich für mein Automatikgetriebe?
Die richtige Ölart hängt vom Typ des Automatikgetriebes ab. Es ist wichtig, das vom Hersteller vorgeschriebene Öl zu verwenden.
Wie teuer ist ein Ölwechsel im Automatikgetriebe?
Die Kosten für einen Ölwechsel im Automatikgetriebe hängen vom Fahrzeugmodell und der Werkstatt ab.
Fazit
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist für die einwandfreie Funktion Ihres Automatikgetriebes unerlässlich. Durch den Austausch des Getriebeöls und anderer relevanter Öle können Sie die Lebensdauer Ihres Getriebes verlängern und einen reibungslosen und sicheren Betrieb gewährleisten.