Motorölwechsel: Kilometerstand ODER Zeit? So machen Sie es richtig!

Mittwoch, 9 Juli 2025 09:55

Wann muss das Motoröl gewechselt werden? Kilometerstand oder Zeit? Erfahren Sie, welches Kriterium für Sie entscheidend ist und wie Sie den Motor Ihres Autos optimal schützen.

illustration Motorölwechsel © copyright Pixabay - Pexels

Viele Autobesitzer fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt für einen Motorölwechsel ist: Soll man sich am Kilometerstand oder an der Zeit orientieren? Beide Kriterien spielen eine wichtige Rolle und beeinflussen die Lebensdauer Ihres Motors. Letztendlich können Sie sich jedoch für das Kriterium entscheiden, das besser zu Ihren individuellen Fahrbedingungen passt.

Kilometerstand oder Zeit: Was ist wichtiger?

Autohersteller empfehlen in der Regel, dass Sie sich an beide Kriterien halten. Der Ölwechsel sollte durchgeführt werden, sobald eines der Kriterien erreicht ist. Wenn Sie beispielsweise mehr Zeit als Kilometerstand erreicht haben, sollten Sie das Öl trotzdem wechseln.

Besonders in Städten, wo es häufig zu Staus kommt, kann es vorkommen, dass der Kilometerstand noch nicht erreicht ist, aber das Öl bereits gewechselt werden sollte. Im Stadtverkehr arbeitet der Motor stärker und das Öl verschleißt schneller.

Warum ist ein regelmäßiger Motorölwechsel so wichtig?

Motoröl enthält Additive, die mit der Zeit und durch die Nutzung an Qualität verlieren. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist daher unerlässlich, um die Schmierung des Motors zu gewährleisten. Frisches Öl schützt die beweglichen Teile Ihres Motors vor Verschleiß und sorgt für eine optimale Leistung.

Faktoren, die den Ölwechsel-Intervall beeinflussen

Neben Kilometerstand und Zeit gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Entscheidung über den Ölwechsel-Intervall zu berücksichtigen sind:

  1. Art des verwendeten Öls: Synthetisches Öl hält länger als herkömmliches Mineralöl.
  2. Straßen- und Verkehrsbedingungen: Fahren in schwierigen Bedingungen, wie z. B. im Gelände oder bei extremer Hitze, belastet das Öl stärker.
  3. Beladung des Fahrzeugs: Je schwerer das Fahrzeug beladen ist, desto stärker wird der Motor beansprucht.
  4. Fahrstil: Aggressive Fahrweise mit häufigen Beschleunigungen und starken Bremsmanövern kann das Öl schneller verschleißen.

Empfehlungen für den Motorölwechsel

In der Regel sollte der Motorölwechsel alle 10.000 bis 15.000 Kilometer oder nach maximal einem Jahr erfolgen. In städtischen Gebieten mit häufigem Stauverkehr ist es jedoch empfehlenswert, das Öl nach maximal einem Jahr zu wechseln, auch wenn der Kilometerstand noch nicht erreicht ist.

Es ist wichtig, dass Sie sich an die Vorgaben Ihres Fahrzeugherstellers halten. In Ihrem Fahrzeughandbuch finden Sie die genauen Ölwechselintervalle und die empfohlene Ölsorte für Ihr Fahrzeug.

Fazit: Regelmäßige Ölwechsel schützen Ihren Motor

Sie haben die Wahl: Orientieren Sie sich beim Motorölwechsel entweder am Kilometerstand oder an der Zeit. In städtischen Gebieten mit häufigem Stauverkehr ist es jedoch empfehlenswert, das Öl nach der Zeit zu wechseln. Regelmäßige Inspektionen und Ölwechsel sind essentiell, um die Leistung Ihres Fahrzeugs zu erhalten und teure Reparaturen zu vermeiden. Achten Sie auf die Vorgaben Ihres Fahrzeugherstellers und wenden Sie sich im Zweifel an eine Fachwerkstatt.

Ähnliche Artikel

Hybridauto Wartung: Kosten, Tipps & Lebensdauer
Sicher Bergauffahren: Tipps & Tricks für Autofahrer
Gebrauchtmotorrad Kaufberatung: Antriebssystem Checken!
Ölfilter wechseln: Wann & warum es so wichtig ist
Lenkgeräusche Auto: Ursachen & Lösungen - Jetzt mehr erfahren!
Kurzschluss im Auto: So erkennen & vorbeugen - Tipps & Infos
Ölstandskontrolle Motorrad: So schützen Sie Ihren Motor
Zündkerzen: So lesen Sie die Gesundheit Ihres Motors ab
4 oder 5 Radmuttern am Auto: Welcher Unterschied?
Motorradöl wechseln: Warum Markenwechsel schädlich sein kann
Öldichtungsleck: Gefahr für Ihr Auto & Kühlsystem
Ölverlust Motorrad: So erkennst du ihn frühzeitig & verhinderst Schäden