Dekarbonisierung Indonesien: Wege jenseits der Elektromobilität

Montag, 5 Mai 2025 14:28

Indonesiens Weg zur Klimaneutralität: Geht es auch ohne reine Elektromobilität? Experte Cyrillus Harinowo präsentiert in seinem Buch alternative Technologien zur Dekarbonisierung und diskutiert die Rolle von Hybrid-, Flexfuel-Fahrzeugen und Biokraftstoffen für Indonesien. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Mobilität in Indonesien.

illustration Dekarbonisierung Indonesien Elektromobilität © copyright Jakub Zerdzicki - Pexels

Indonesien steht vor der Herausforderung, seine CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren. Während die Elektromobilität oft als alleinige Lösung propagiert wird, argumentiert der Ökonom Cyrillus Harinowo in seinem Buch "Multi-Pathway zur Dekarbonisierung", dass ein vielschichtiger Ansatz notwendig ist, um die Klimaneutralität zu erreichen. Sein Werk beleuchtet alternative Technologien und Strategien für eine nachhaltige Mobilität in Indonesien, jenseits des Fokus auf reine Elektromobilität.

Die Grenzen der Elektromobilität in Indonesien

Obwohl Elektrofahrzeuge (BEVs) während der Fahrt keine direkten Emissionen verursachen, besteht ein entscheidender Nachteil: Ein Großteil des Stroms in Indonesien wird noch immer aus fossilen Brennstoffen erzeugt. Daher produzieren indirekt auch BEVs CO2. Harinowo betont, dass die Elektromobilität in Indonesien nur dann wirklich nachhaltig ist, wenn die Energiegewinnung dekarbonisiert wird. Dieser Punkt wird oft übersehen in der Diskussion um die Dekarbonisierung Indonesiens.

Alternative Technologien für nachhaltige Mobilität

  • Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge (HEV/PHEV): Diese Fahrzeuge bieten einen Kompromiss zwischen der Effizienz von Elektroantrieben und der Reichweite von Verbrennungsmotoren. Sie stellen einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung dar und reduzieren die CO2-Emissionen deutlich.
  • Flexfuel-Fahrzeuge: Flexfuel-Fahrzeuge können mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden, darunter auch Bioethanol. In Ländern mit einer etablierten Bioethanolproduktion, wie Brasilien, können diese Fahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. Indonesien könnte diese Technologie ebenfalls nutzen.
  • Biokraftstoffe: Die Nutzung von Biokraftstoffen wie Bioethanol und Biodiesel aus nachwachsenden Rohstoffen kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und die CO2-Bilanz des Verkehrs verbessern.

Indonesiens Potenzial für nachhaltige Mobilität

Indonesien verfügt über bedeutende Ressourcen, die für eine nachhaltige Mobilität genutzt werden können. Die reichen Nickelvorkommen sind essentiell für die Batterieproduktion von Elektrofahrzeugen. Durch eine kontrollierte Lieferkette für Elektrofahrzeuge und Flexfuel-Motoren kann Indonesien seine Wirtschaft stärken und gleichzeitig die Umwelt schützen. Die Entwicklung einer eigenen Biokraftstoffproduktion bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors.

Lernen von anderen Ländern: Das Beispiel Brasilien

Brasilien zeigt, wie erfolgreich die Kombination aus Biokraftstoffen und Flexfuel-Fahrzeugen sein kann. Ähnlich wie Indonesien ist Brasilien ein bevölkerungsreiches Entwicklungsland, das auf Bioethanol aus der Zuckerindustrie setzt. Dies hat zu einer erheblichen Reduktion der Transportemissionen geführt. Indonesien kann von Brasiliens Erfahrungen profitieren und eigene Strategien zur Integration von Biokraftstoffen entwickeln.

Der Weg zur Klimaneutralität: Ein Multi-Pathway-Ansatz

Harinowo plädiert für einen "Multi-Pathway-Ansatz" zur Dekarbonisierung Indonesiens. Er argumentiert, dass die Elektromobilität nur ein Teil der Lösung ist. Ein umfassender Ansatz muss verschiedene Technologien und Strategien berücksichtigen, um die NDC-Ziele (Nationally Determined Contributions) für 2030 und die Vision der Klimaneutralität bis 2060 zu erreichen. Die Einbeziehung von Hybrid- und Flexfuel-Fahrzeugen, die Förderung von Biokraftstoffen und die Optimierung der Energieerzeugung sind dabei entscheidende Faktoren.

Die Rolle der Politik bei der Dekarbonisierung Indonesiens

Die indonesische Regierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätspolitik. Die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien und umweltfreundlicher Technologien ist unerlässlich. Zusätzlich müssen Anreize für die Anschaffung von umweltfreundlichen Fahrzeugen geschaffen und die Infrastruktur entsprechend angepasst werden. Eine ganzheitliche Strategie, die alle relevanten Akteure einbindet, ist für den Erfolg der Dekarbonisierungsbemühungen unerlässlich.

Fazit: Eine nachhaltige Mobilität für Indonesien

Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors in Indonesien ist eine komplexe Aufgabe, die einen umfassenden und vielschichtigen Ansatz erfordert. Der Fokus sollte nicht ausschließlich auf der Elektromobilität liegen, sondern auch auf anderen vielversprechenden Technologien wie Hybrid- und Flexfuel-Fahrzeugen sowie Biokraftstoffen. Durch eine geschickte Kombination dieser Ansätze und eine intelligente Nutzung der eigenen Ressourcen kann Indonesien seine Klimaziele erreichen und gleichzeitig seine Wirtschaft nachhaltig stärken. Harinowos Buch bietet wertvolle Erkenntnisse und Impulse für die Gestaltung einer nachhaltigen Mobilitätspolitik in Indonesien und trägt so zur Diskussion um die Dekarbonisierung Indonesiens und die Elektromobilität bei.

Ähnliche Artikel

Kinderschutz: Mobbing vorbeugen - Tipps für Eltern 2024
Shanghai Tower: Architektonisches Meisterwerk in China
Alte Kleidung recyceln: Kreative Upcycling-Tipps für Nachhaltigkeit
Überflutetes Auto kaufen? So erkennst du die Gefahr!
Gebrauchtreifen kaufen: Tipps für sichere & günstige Angebote
Motorüberhitzung: Warnleuchte? Nicht nur die zählt!
Autokühler Probleme: 5 Warnzeichen & Lösungen
Autoindustrie: China Warnt vor Risiken bei Auslandsinvestitionen
Ölwechsel: Wann ist der richtige Zeitpunkt? - Expertenrat & Tipps
Klopfen im Lenksystem? Verschlissene Lenkbuchsen!
CVT-Getriebe: Warum immer mehr Autos stufenlos fahren
Reifendruckkontrolle: Warum sie so wichtig ist & wie Sie sie richtig durchführen