:strip_exif():quality(75)/medias/2574/43a32bee89445c81f527c6e3ba8e6986.jpeg)
Sie fahren gemütlich auf der Autobahn, plötzlich leuchtet die Warnleuchte auf und signalisiert: Motorüberhitzung! Doch wussten Sie, dass der Motor schon überhitzen kann, bevor die Warnleuchte überhaupt angeht?
Das Überhitzungsproblem im Auto ist ein ernstzunehmender Fall. Ein überhitzter Motor kann zu schweren Schäden führen, die teure Reparaturen nach sich ziehen. Doch wie erkennen Sie frühzeitig Anzeichen einer Motorüberhitzung, bevor es zu spät ist?
Die Warnleuchte: Nicht immer der erste Indikator für Motorüberhitzung
Die Überhitzungswarnleuchte wird durch einen Kühlmitteltemperatursensor (ECT) gesteuert, der die Temperatur des Kühlmittels misst. Dieser Sensor ist Teil des elektronischen Steuergeräts (ECU) Ihres Autos.
Sobald die Temperatur einen bestimmten Grenzwert erreicht, schaltet die Warnleuchte ein. Dieser Grenzwert variiert je nach Fahrzeugmodell. Bei einigen Fahrzeugen von Ford liegt er beispielsweise bei 120 Grad Celsius.
Die Gefahr der frühen Überhitzung
Allerdings kann der Motor bereits überhitzen, bevor die Warnleuchte aktiviert wird. Die Temperatur eines Motors hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nutzung der Klimaanlage, der Außentemperatur und der Belastung des Motors. So kann die Temperatur bei eingeschalteter Klimaanlage niedriger liegen.
Eine frühzeitige Überhitzung kann zu Schäden führen, die weitreichender sind als man denkt. Im schlimmsten Fall kann es zum Verbiegen des Zylinderkopfs kommen. Dieser muss dann abgenommen, plangefräst und mit einer neuen Dichtung wieder montiert werden - eine teure Angelegenheit.
Welche Anzeichen deuten auf eine Überhitzung hin?
Es gibt einige Anzeichen, die auf eine Überhitzung hindeuten können, noch bevor die Warnleuchte aktiviert wird. Achten Sie besonders auf:
- Luftblasen im Kühlmittelbehälter: Wenn sich Luftblasen im Kühlmittelbehälter befinden, kann dies ein Hinweis auf eine Überhitzung sein. Das Kühlmittel kocht und bildet Luftblasen.
- Schneller Kühlmittelverlust: Wenn das Kühlmittel schnell verbraucht wird, kann dies ebenfalls ein Hinweis auf eine Überhitzung sein. Das Kühlmittel verdampft aufgrund der hohen Temperatur.
- Ungewöhnliche Geräusche vom Motor: Ein knatterndes oder klopfendes Geräusch vom Motor kann ein Zeichen für eine Überhitzung sein. Dies kann darauf hindeuten, dass die Kolben aufgrund der Hitze beschädigt sind.
- Dampf aus dem Motorraum: Wenn Dampf aus dem Motorraum kommt, ist das ein klares Zeichen für eine Überhitzung. Die hohe Temperatur führt dazu, dass das Kühlmittel verdampft.
Was tun bei einer Überhitzung?
Wenn Sie eines der genannten Anzeichen bemerken, sollten Sie sofort anhalten und den Motor abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen und überprüfen Sie den Kühlmittelstand. Wenn das Kühlmittel unter dem Minimum liegt, füllen Sie es nach.
Kontaktieren Sie im Anschluss eine Werkstatt, um das Problem zu beheben. Die Ursache für die Überhitzung muss gefunden und behoben werden. Vermeiden Sie es, das Auto zu fahren, bevor die Ursache für die Überhitzung behoben ist.
Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Motorüberhitzung ist ein ernstzunehmender Fall, der zu teuren Reparaturen führen kann. Achten Sie daher auf die Anzeichen einer Überhitzung, auch wenn die Warnleuchte noch nicht angegangen ist. Frühzeitiges Handeln kann schwere Schäden am Motor verhindern und Ihnen viel Ärger und Kosten ersparen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Auto überhitzt, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt. Die Experten können das Problem diagnostizieren und Ihnen helfen, die richtige Lösung zu finden.