:strip_exif():quality(75)/medias/2041/dfa0da96202fb6d27202b6fc7ebfb692.jpeg)
Dein Auto ist jeden Tag im Einsatz und benötigt die richtige „Getränkeversorgung“, um leistungsstark zu bleiben. Das Kühlwasser, wie der Name schon sagt, kühlt den Motor und verhindert so ein Überhitzen. Doch hast du schon mal auf die Farbe des Kühlwassers geachtet? Trübes Kühlwasser kann ein deutliches Warnsignal sein!
Warum trübes Kühlwasser ein Problem ist
Im Laufe der Zeit sammelt sich Schmutz und Rost im Kühlsystem an. Dies behindert den Kühlmittelfluss, belastet den Motor stärker und erhöht das Risiko einer Überhitzung. Stell dir vor: Ein überhitzter Motor kann zu Leistungseinbußen führen und sogar schwere Schäden verursachen.
Wann du Kühlwasser wechseln solltest
Um dies zu verhindern, solltest du das Kühlwasser regelmäßig wechseln. Experten empfehlen einen Wechsel alle 40.000 Kilometer. Hier sind weitere Anzeichen, die auf einen notwendigen Wechsel hindeuten:
Anzeichen für ein Kühlwasserproblem
- Trübes Kühlwasser: Das deutlichste Anzeichen! Schmutz und Rost führen zu trübem und schmutzigem Kühlwasser.
- Niedriger Siedepunkt: Trübes Kühlwasser hat einen niedrigeren Siedepunkt und verdampft leichter. Das kann zu Ablagerungen im Kühler führen.
- Geringe Kühlmittelzirkulation: Zu viel Schmutz und Rost beeinträchtigen die Kühlmittelzirkulation, wodurch die Effizienz des Kühlsystems sinkt und der Motor leichter überhitzt.
- Motor überhitzt: Das gravierendste Anzeichen! Ein überhitzter Motor kann zu schweren Schäden an den Motorkomponenten führen.
So wechselst du das Kühlwasser richtig
Das Wechseln des Kühlwassers ist eine einfache Wartung, die du selbst durchführen kannst. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Motor abkühlen lassen: Bevor du mit der Arbeit beginnst, lasse den Motor vollständig abkühlen.
- Kühlmittelbehälter öffnen: Öffne den Kühlmittelbehälter und entleere ihn vorsichtig.
- Kühlsystem spülen: Fülle den Behälter mit Wasser und lasse den Motor einige Minuten laufen, um das System zu spülen. Wiederhole den Vorgang, bis das Wasser klar aus dem Auslass kommt.
- Neues Kühlmittel einfüllen: Füge dem Kühlsystem das neue Kühlmittel gemäß den Angaben des Herstellers hinzu.
- Luft aus dem System entfernen: Starte den Motor und lasse ihn einige Minuten laufen, während du den Kühlmittelbehälter beobachtest. Füge bei Bedarf mehr Kühlmittel hinzu, bis der Behälter voll ist.
Tipps für das Wechseln des Kühlwassers
- Verwende ein hochwertiges Kühlmittel: Verwende ein Kühlmittel, das speziell für Autos entwickelt wurde. Normales Wasser ist nicht ausreichend, da es keine Rostschutzmittel enthält.
- Kühlmittelspüler verwenden: Für eine gründliche Reinigung des Kühlsystems kannst du einen Kühlmittelspüler verwenden.
- Anleitung des Fahrzeugherstellers beachten: Informiere dich über die genauen Vorgaben für dein Fahrzeugmodell.
Fazit: Sauberes Kühlwasser für einen leistungsstarken Motor
Die Sauberkeit des Kühlwassers ist genauso wichtig wie die Wartung anderer Fahrzeugkomponenten. Mit sauberem Kühlwasser bleibt dein Motor kühl, seine Leistung optimal und du kannst beruhigt fahren. Regelmäßiges Wechseln des Kühlwassers ist ein kleiner Aufwand, der sich langfristig lohnt!